Luxemburg
16, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Investieren im Sinne der Sustainable Development Goals – Ausblick anhand des BL Sustainable Horizon

 alle-nachrichten
 

Die Vereinten Nationen haben 2015 die Sustainable Development Goals (SDGs) ins Leben gerufen. Sie umfassen 17 Ziele mit 169 Unterzielen, die eine Reihe von ehrgeizigen und global wichtigen Interessen abdecken sollen, darunter Maßnahmen gegen den Klimawandel und die globale Erwärmung, aber auch die Förderung von Frieden und Gerechtigkeit sowie die Beseitigung von Armut.

Es wurden bereits mehrere Artikel veröffentlicht, die sich mit der Attraktivität, Praxis und Subjektivität von SDG[1]-Investitionen befassen. In der Tat wurde viel über SDG-Themeninvestitionen in verschiedene Anlageklassen gesagt (die entweder auf ein bestimmtes oder mehrere Ziele abzielen), aber auch über den Mangel an relevanten und vergleichbaren Daten in Bezug auf die tatsächlichen Auswirkungen sowie eine potenziell beschleunigte Verlagerung hin zu sozialen Zielen angesichts der COVID-19-Pandemie.

Mit diesem Artikel möchten wir einen Mehrwert schaffen, indem wir beschreiben, wie wir die SDGs innerhalb unseres SRI-Aktienfonds BL Sustainable Horizon, angehen. Letzterer verfolgt seit 2008 eine verantwortungsbewusste Anlagestrategie. Seit 2018 ist der Ansatz des Fonds zweigeteilt und umfasst ein quantitatives sowie ein thematisches Sub-Portfolio. Das quantitative Screening basiert auf einem traditionelleren Best-in-Class Ansatz, d. h. dass Mindest-ESG-Scores, die von unserem externen Research-Anbieter bereitgestellt werden, nötig sind. Das thematische Subportfolio umfasst dagegen Unternehmen, die durch ihre Tätigkeit oder ihr Geschäftsmodell direkt oder indirekt zur Umsetzung der Sustainable Development Goals beitragen. Für die thematische Anlage haben wir uns bewusst dafür entschieden, keine quantitativen Schwellenwerte festzulegen, sondern uns auf Unternehmen zu konzentrieren, die einen echten Mehrwert für die Verwirklichung der Ziele bieten. Darüber hinaus wendet der Fonds Ausschlusskriterien an, die insofern bemerkenswert sind, als dass sie im Einklang mit dem "Do no harm"-Prinzip[2] festgelegt wurden und somit Unternehmen ausschließen, welche von vornherein dem Sinn der Ziele zuwiderlaufen: Tabak und Alkohol im Hinblick auf ihre negativen Auswirkungen auf die Gesundheit (SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen), Glücksspiel als Förderer von Ungleichheiten und Armut (SDG 10: Weniger Ungleichheiten & SDG 1: Keine Armut), oder fossile Brennstoffe als Hindernis des Klimaschutzes (SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz).

Jetzt, da diese Strategie seit fast drei Jahren umgesetzt wird, haben wir eine ausreichende Historie, um ihre Stärken und Schwächen vor allem in Bezug auf das thematische Subportfolio zu erkennen. Was letzteres betrifft, haben wir immer versucht, pragmatisch, ehrlich und transparent in unserem Ansatz zu bleiben. Nichtsdestotrotz tauchen Fragen zur thematischen Anlage auf, was uns dazu veranlasst, das Thema erneut aufzugreifen.

Wir möchten hiermit unsere Denkweise näher erläutern, woher sie stammt, wo sie heute steht und wie sie sich möglicherweise weiterentwickelt, damit wir als Investmentteam unsere Überlegungen teilen können und Sie als Leser, als Investor, die Vision hinter dem thematischen Subportfolio nachvollziehen können. Wir erkennen den Trugschluss der SDG-Investments und der thematischen Tasche, da der Begriff des wahren Mehrwerts impliziert, dass eine Grauzone und Subjektivität im Spiel ist.

Den Beitrag zu den SDGs messen: es existiert keine Zauberformel

Wenn wir die Essenz und die Idee hinter dem thematischen Subportfolio in wenigen Worten beschreiben müssten, dann lauteten diese, in Unternehmen zu investieren, die einen einfachen, allgemein anerkannten Einfluss auf die SDGs haben, d.h. wir wollen in Unternehmen investieren, deren Geschäftsmodelle im Kern am besten auf die SDGs ausgerichtet sind. Das sollte bedeuten, dass wir in der Lage sind, den Impact eines Unternehmens in einem einzigen Satz zu erklären, so dass unsere Familien und Freunde den Nutzen verstehen, ohne Raum für (zu viel) Diskussion zu lassen. Historisch gesehen war die Grundidee, dass kleine und mittelgroße Unternehmen am besten positioniert sind und den größten Einfluss auf die Verwirklichung der Ziele haben. Dies kommt daher, dass es sich meist um "pure player" handelt, welche weniger komplexe Wertschöpfungsketten haben und daher weniger anfällig für Kontroversen sind.
Diese Unternehmen sind jedoch oft von überhöhten Bewertungen begleitet, da Investoren weltweit kollektiv nach diesen Nischenplayern suchen, was wiederum mit dem langjährigen BLI-Anlageansatz kollidiert. Letzterer zielt darauf ab, in Qualitätsunternehmen zu investieren, die von attraktiven Bewertungen profitieren. In jüngster Zeit haben wir beschlossen, auch einige größere Unternehmen mit diversifizierteren Geschäftsmodellen in das thematische Portfolio aufzunehmen. Unsere Überlegung ist, dass diese Unternehmen über das nötige Kapital und die Ressourcen verfügen, um nachhaltige Aktivitäten in der gesamten Wertschöpfungskette zu priorisieren, und daher als Treiber des Wandels agieren können. Diese Unternehmen haben aufgrund ihrer Größe, Reichweite und ihres Einflusses die Macht und das Gewicht, Marktpraktiken langfristig zu verändern.

Zum Zeitpunkt dieses Artikels umfasst die thematische Auswahl elf Investitionen, die eine Marktkapitalisierung zwischen 0,6 und 86 Milliarden USD aufweisen und verschiedene Sektoren wie Gesundheit und Biowissenschaften, Bau und Bauprodukte, Mobilität und Basiskonsumgüter abdecken. Wenn man die integrierten Jahresberichte durchgeht, erwähnen die Unternehmen insgesamt 58 SDGs. Im Durchschnitt werden 5,3 Ziele pro Unternehmen angestrebt, wobei 15 singuläre Ziele hervorgehoben werden; nur SDG 1: Keine Armut und SDG 15: Leben an Land wird nicht erwähnt.

Bei BLI führen wir eine eigenständige Analyse durch, bei der wir relevante Daten aus verschiedenen Quellen in einer so genannten ESG-Karte zusammenstellen und die Daten mit Hilfe unserer Erfahrung auswerten. Wir sind der Meinung, dass ein Unternehmen mit seinen Produkten und Dienstleistungen in erster Linie ein oder zwei SDGs anstrebt (im Sinne von "mehr ist nicht immer besser"). Der Mehrwert unserer hausinternen Analyse besteht darin, der zunehmenden Berichterstattung von Unternehmen in Bezug auf ihre Nachhaltigkeitsauswirkungen einen Sinn zu geben und die wichtigsten Wirkungsbereiche herauszudestillieren, wobei wir anerkennen, dass es auch sekundäre Wirkungsbereiche geben kann. Wir suchen auch nach potenziellen Auswirkungen in der gesamten Wertschöpfungskette, z. B. wenn das Produkt eines Industrieunternehmens dazu beiträgt, die Emissionen, den Abfall oder den Wasserverbrauch seiner Kunden zu reduzieren, die wiederum ihre eigenen Dienstleistungen verbessern, so dass der Endkunde auf eine verantwortungsbewusste und nachhaltigere Weise konsumieren kann.

Daher haben wir die wichtigsten Einflussfaktoren ermittelt, bei denen wir das Gefühl haben, dass die Beziehung zwischen dem Unternehmen und den SDGs am stärksten und offensichtlichsten ist, und haben acht SDGs identifiziert (siehe Grafik unten), die uns am relevantesten und verständlichsten erscheinen.

Anvisierte SDGs laut BLI-Analyse



 

Natürlich variiert der Beitrag zu den SDGs je nach Marktkapitalisierung, Sektor und Geografie sowie der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens. Außerdem muss man anerkennen, dass ein Unternehmen, das vielleicht positiv zu einem SDG beiträgt, die Verwirklichung eines anderen beeinträchtigen könnte. Dies kann bei einem Wasserversorger der Fall sein, der durch die Bereitstellung von sauberem Wasser einen Beitrag zu SDG 6: Sauberes Wasser und Sanitärversorgung leisten will, während sein eigener Betrieb enorme Mengen an Energie verbraucht und somit eine hohe Kohlenstoffintensität aufweist, was SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz beeinträchtigt. Es kommt also darauf an, die richtige Balance zu finden - unseren Ansatz so einfach wie möglich und doch so komplex wie nötig zu halten, wenn es um die Analyse der Nachhaltigkeitsziele geht.

Der Grundgedanke hinter unserer Analyse

Nachdem wir nun die Philosophie der thematischen Anlage sowie konkrete Folgen und mögliche Unzulänglichkeiten skizziert haben, lohnt es sich zu erklären, warum wir eine interne Analyse bevorzugen. In der Tat gibt es viele Datenanbieter (von kleinen bis hin zu großen internationalen Akteuren), welche die Ausrichtung eines Unternehmens an den SDGs als Teil ihres ESG-Datenangebots anbieten. Und wir müssen nicht einmal so weit suchen, da die Unternehmen selbst immer transparenter über ihre Auswirkungen und ihren Beitrag zu den Zielen berichten.

Leider sind anekdotische oder überzogene Berichte über die Wirkung auf die SDGs sowie falsch verstandene und missverstandene Indikatoren weiter verbreitet als man denken würde, sowohl auf Unternehmens- als auch auf Investmentmanager-Ebene (uns eingeschlossen). Und da die Methoden der verschiedenen Anbieter variieren, tun dies auch die Schlussfolgerungen. Daher haben wir uns mehrere Studien angeschaut, um den aktuellen Stand der SDG-Berichterstattung besser zu verstehen und die Erkenntnisse mit unseren eigenen Erfahrungen zu kombinieren. Die folgenden Schlussfolgerungen sind zwar keine ganzheitliche Betrachtung, geben aber einen Eindruck davon, warum wir es für wichtig halten, eine eigene Analyse durchzuführen, wenn es um den Beitrag eines Unternehmens zu den SDGs und damit dessen Aufnahme in das thematische Subportfolio geht.

1) Studien deuten darauf hin, dass einige Ziele weitläufig priorisiert werden. So rangieren SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz und SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum wenig überraschend für viele ganz oben auf der Prioritätenliste, während SDG 15: Leben an Land weniger favorisiert zu werden scheint. Intuitiv macht dies angesichts des aktuellen Weltzustands Sinn, auch in Anbetracht des Inkrafttretens von Vorschriften zur Förderung von Umweltzielen (z. B. Europäische Taxonomie). Gute Arbeitsbedingungen sind währenddessen in jedem Unternehmen zu jeder Zeit wichtig.

Allerdings scheint es eine Diskrepanz zwischen den SDGs zu geben, über die Unternehmen am häufigsten berichten, und den SDGs, denen sie am stärksten ausgesetzt sind, hinsichtlich der Risiken-Chancen und damit dem Impactpotenzial [3]


Grafik 1: Most reported: WBCSD & DNV GL 2019, GlobeScan-SustainAbility 2019, Oxfam 2019, KPMG 2018; Most SDG Exposure: Trucost. Stand: Juni 2019

2) Eine weitere Studie zeigt, dass sich im MSCI ACWI Index (bestehend aus 3047 Unternehmen Ende März 2020) eine erstaunliche Anzahl von 2187 (72 %) öffentlich zu mindestens einem SDG verpflichtet.[4]..Dies bestätigt zwar, dass das Bewusstsein für die SDGs hoch ist und dass eine Mehrheit der Unternehmen über die SDGs Bericht erstattet, aber es fehlt immer noch an der Definition von allgemeingültigen Key Performance Indicators (KPIs). [5] Da diese standardisierten KPIs nicht zur Verfügung stehen, kommt der internen Analyse bei der Auswahl von Investitionen großes Gewicht und Bedeutung zu.

Da wir in Unternehmen investieren wollen, deren Geschäftsmodelle im Kern am besten mit den SDGs übereinstimmen, ist die einzige Möglichkeit, klare Kandidaten zu finden, unsere eigenen qualitativen und quantitativen Ziele zu setzen und die verfügbaren Daten mit diesen zu vergleichen. Wo es nötig ist, treten wir mit den Unternehmen in Kontakt, um ihre Denkweise und ihren Wirkungsweg genauer zu diskutieren. Von den Verantwortlichen zu hören welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden und wie zukünftige Pläne umgesetzt werden, kann uns bei der Entscheidungsfindung weiterhelfen.

Bei einigen Geschäftsmodellen ist der Beitrag ganz klar...

Für einige unserer Beteiligungsunternehmen ist es, wie bereits erwähnt, recht einfach, den Nachhaltigkeitshebel des Unternehmens und seinen konkreten Beitrag zu den SDGs in einem einzigen Satz herauszukristallisieren:

Sonova : Das Geschäftsmodell von Sonova zielt darauf ab, den Zugang zu audiologischer Versorgung zu verbessern, und die Lebensqualität von Menschen mit Hörverlust zu erhöhen. Dies ist entscheidend, da die Folgen von Nachteilen bei der Arbeit oder in der Schule bis hin zu Beziehungsschwierigkeiten und sozialer Isolation reichen können.

Sweco : Sweco passt in das ESG-Narrativ, da Investitionen in die Infrastruktur notwendig sind, um die durch den Klimawandel, die Urbanisierung oder die Digitalisierung verursachten Herausforderungen anzugehen und grünere Städte für eine bessere Lebensqualität, geringere Umweltverschmutzung und effizientere Baumodelle zu fördern.

Chr Hansen : Chr Hansen steht für mehr Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz bei der globalen Ernte und Ernährung, die für eine gesunde und nachhaltige Entwicklung einer wachsenden Weltbevölkerung entscheidend sind.

Waters : Waters konzentriert sich auf die Verbesserung der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens durch seine Technologien und Maschinen, hauptsächlich Chromatographen und Massenspektrometer, die in der Arzneimittelforschung und -entwicklung sowie für Umwelt, klinische und Ernährungssicherheitstests eingesetzt werden.

Aus diesen Aussagen können wir mit gutem Gewissen sagen, dass diese Unternehmen in der Tat die Triple-Bottom-Line erfüllen (Profit, People und Planet).

...aber es gibt auch oft eine Grauzone...

Wie bei den meisten SRI-Themen[6] gibt es jedoch keine klare Schwarz-Weiß-Definition, und es existiert eine Grauzone. Nuancen müssen gut verstanden werden, und manchmal müssen Kompromisse im Einklang mit den gewünschten Wirkungszielen eingegangen werden. Selbst innerhalb unseres Investmentteams bewerten wir bestimmte Aspekte unterschiedlich und haben unsere persönlichen Vorlieben bei der Priorisierung von Impactbereichen, so dass wir den kontinuierlichen Dialog in unserem Team sehr schätzen.

Ein Unternehmen, das wir regelmäßig intern diskutieren und das in diese Grauzone fällt, da es zwar Nachhaltigkeitsvorteile aufweist, denen aber oft ein "aber" folgt, ist zum Beispiel Canadian National Railway (CNR).

CNR: In den USA ist der Transportsektor für 28 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich, wobei nur 2,1 % der Emissionen des Sektors auf den Schienenverkehr entfallen. Der größte Anteil entfällt auf den Pkw- (58,7 %) und den Lkw-Verkehr (23,2 %), der vor allem durch den starken Anstieg des E-Commerce unterstützt wird[7]. Dies zeichnet ein sehr positives Bild der Canadian National Railway, da sie den Verkehr von der Straße ablenkt, die Lebensqualität verbessert und zudem eine größere Kapazität als Lkw hat. CNR positioniert sich aber auch als Hauptpartner für die US-Kohleindustrie und transportiert durchschnittlich 45 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr. Zusammen machen raffinierte Erdölprodukte, Rohöl und Kohle etwa ein Fünftel des Umsatzes aus.[8] Hier stellt sich die Frage, was stärker ins Gewicht fallen sollte: die Tatsache, dass die Bahn weniger umweltschädlich ist als Autos, LKW oder Luftfracht, oder die Art der Fracht. Unserer Meinung nach überwiegt das erste Argument, da die Güter nicht selbst gefördert werden, sondern lediglich das transportiert wird, was bereits gefördert wurde und beim derzeitigen Stand des weltweiten Energiebedarfs noch benötigt wird (ohne Berücksichtigung der Emissionen, die während der Nutzungsphase entstehen). Darüber hinaus hat CNR einen Aktionsplan zur Reduzierung der eigenen Emissionen durch Investitionen in kraftstoffeffizientere Flotten erstellt und war die erste Eisenbahngesellschaft, die 2017 wissenschaftsbasierte Ziele (SBT)[9] festgelegt hat. Somit verdient das Unternehmen seine Position in der thematischen Auswahl.

Abschließende Gedanken

Auch wenn es immer Divergenzen in den individuellen Prioritäten geben wird, glauben wir, dass eine gewisse Subjektivität und ein gesunder Menschenverstand, zusätzlich zum Rückgriff auf Daten, einen Mehrwert bei der Auswahl von Investitionen für das thematische Subportfolio darstellt. Wie wir schon erwähnten, geht es um Ausgewogenheit und die Förderung des Dialogs zwischen den Fondsmanagern, den Analysten und dem SRI-Team, da wir kontinuierlich nach neuen Investitionen suchen, um das Portfolio in Zukunft zu stärken. Unser Ansatz ist ein Bottom-up-Ansatz, was bedeutet, dass wir keine formalen Ziele in Bezug darauf setzen, wie viel Prozent des Portfolios Themenanlagen ausmachen sollen oder welche und wie viele SDGs wir anpeilen wollen.
Wir behaupten nicht, alle Antworten zu haben, und unsere Denkweise entwickelt sich natürlich im Laufe der Zeit weiter, aber eine Konstante bleibt die Strenge in der Analyse, die wir bei jeder Investition durchführen. Das gilt sowohl, um zu bestimmen, was finanziell solide ist, aber auch, was in Bezug auf ESG bewährt ist und wo eventuell Kompromisse gemacht werden müssen, wenn wir in ein Unternehmen investieren.

Dieses Dokument wird von der BLI - Banque de Luxembourg Investments („BLI") mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

 

Die in dieser Publikation veröffentlichten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und sind für BLI nicht bindend.

Die in dieser Publikation veröffentlichten Finanz- und Wirtschaftsinformationen werden nur zu Informationszwecken mitgeteilt und basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannten Informationen. Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung oder eine Aufforderung zur Investition dar, noch dürfen sie als Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Alle Informationen sollten mit größter Vorsicht verwendet werden. BLI übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit dieser Informationen. Die Haftung von BLI kann weder als Folge dieser Informationen noch als Folge von Entscheidungen geltend gemacht werden, die eine Person, ob Kunde von BLI oder nicht, auf der Grundlage dieser Informationen trifft; diese Personen behalten die Kontrolle über ihre eigenen Entscheidungen. Interessierte Personen müssen sicherstellen, dass sie die mit ihren Anlageentscheidungen verbundenen Risiken verstehen, und sollten von Investitionen absehen, bis sie in Zusammenarbeit mit ihren eigenen professionellen Beratern sorgfältig geprüft haben, ob ihre Anlagen für ihre spezifische finanzielle Situation geeignet sind, insbesondere im Hinblick auf rechtliche, steuerliche und buchhalterische Aspekte. Es wird erneut darauf hingewiesen, dass die bisherige Wertentwicklung eines Finanzinstruments keine Garantie für zukünftige Erträge ist.

Autorin

Annick DRUI, Co-Fondsmanagerin BL Sustainable Horizon, info@bli.lu

Die Autorin dieses Dokuments ist Mitarbeiterin von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer von der Commission de Surveillance du Secteur Financier Luxembourg (CSSF) zugelassenen Verwaltungsgesellschaft.


1. https://sdgs.un.org/goals

2. Im Weitesten Sinn, d.h. nicht nur auf die Definition der EU Taxonomie bezogen

3. https://www.spglobal.com/en/research-insights/featured/sustainable-development-goals-a-misunderstood-market-opportunity

4. https://www.msci.com/who-cares-about-the-un-sustainable-development-goals

5. Maria Federica Izzo & Mirella Ciaburri & Riccardo Tiscini, 2020. "The Challenge of Sustainable Development Goal Reporting: The First Evidence from Italian Listed Companies," Sustainability, MDPI, Open Access Journal, vol. 12(8), pages 1-18, April.

6. Sustainable and responsible investing

7. Source : US Environmental Protection Agency (EPA), Bernstein Analysis

8. 2019 Jahresbericht CNR

9. https://sciencebasedtargets.org Die wissenschaftsbasierten Ziele zeigen Unternehmen, wie viel und wie schnell sie ihre Treibhausgasemissionen reduzieren müssen, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern und zeichnen einen klaren Weg zur Dekarbonisierung vor. Indem SBTi Unternehmen bei der wissenschaftsbasierten Zielsetzung berät, ermöglicht es ihnen den Klimawandel zu bekämpfen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit beim Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft zu steigern.

Annick Drui, Financial Analyst/Fund Manager BL Sustainable Horizon

Annick kam im März 2020 zum SRI-Team von BLI - Banque de Luxembourg Investments. Sie verfügt über einen MSc in Finanzwesen der HEC Lausanne mit Spezialisierung im Asset- und Risikomanagement. Im Juni 2020 erwarb Annick den ESG-Analysten-Abschluss CESGA (Certified ESG Analyst von EFFAS).

Folgen Sie mir auf LinkedIn