Luxemburg
16, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

BIP in Eurozone verzeichnet stärkstes Wachstum seit eineinhalb Jahren

 alle-nachrichten
 

Ausnahmsweise war das Wachstum der europäischen Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres die positive Überraschung. So stieg das Bruttoinlandsprodukt der gesamten Eurozone im Quartalsvergleich um 0,3 Prozent und verzeichnete damit das stärkste Wachstum seit eineinhalb Jahren, schreiben Guy Wagner und sein Team in ihrem jüngsten monatlichen Marktbericht „Highlights“.

„Die vier größten Volkswirtschaften des Euroraums, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien, übertrafen alle die Erwartungen der Analysten und trugen zu dem günstigen Wachstum bei“, sagt Guy Wagner, Chief Investment Officer (CIO) von BLI - Banque de Luxembourg Investments. In den USA verlangsamte sich das BIP-Wachstum im ersten Quartal leicht und betrug annualisiert plus 1,6 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des Vorjahres. „Dennoch war die Verlangsamung vor allem auf niedrige Lagerbestände und höhere Importe zurückzuführen, wobei das zugrundeliegende Wachstum stärker war, als es die Leitzahl vermuten lässt.“ In China deutet der BIP-Anstieg um 5,3 Prozent im Jahresvergleich darauf hin, dass die Wirtschaftstätigkeit in etwa ein Wachstumstempo verfolgt, das mit dem offiziellen Ziel von fünf Prozent übereinstimmt.

FNachdem sich die Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks in den vergangenen 18 Monaten erheblich verlangsamt hat, könnte die Rückkehr zum Zwei-Prozent-Ziel etwas schwieriger werden. Guy Wagner

Inflation: Rückkehr zum Zwei-Prozent-Ziel könnte etwas schwieriger werden

„Nachdem sich die Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks in den vergangenen 18 Monaten erheblich verlangsamt hat, könnte die Rückkehr zum Zwei-Prozent-Ziel etwas schwieriger werden“, glaubt der luxemburgische Ökonom So stieg in den USA die Gesamtinflationsrate im März auf 3,5 Prozent. In der Eurozone blieb die Gesamtinflationsrate im April unverändert bei 2,4 Prozent.

Leitzinsen in den USA und Europa bleiben unverändert

Wie erwartet ließ die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am 1. Mai ihre Leitzinsen unverändert. Nach den jüngsten enttäuschenden Inflationsdaten dämpfte Präsident Jerome Powell jedoch die Hoffnungen auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik und räumte ein, dass es in letzter Zeit keine Fortschritte in Richtung des Inflationsziels von zwei Prozent gegeben habe. Der oberste Währungshüter der USA bleibt bei seiner Meinung, dass die nächste Zinsbewegung eine Abwärtsbewegung sein wird, deren Zeitpunkt von der Entwicklung der veröffentlichten Zahlen abhängt. In der Eurozone ließ die Europäische Zentralbank auf ihrer April-Sitzung die Leitzinsen ebenfalls unverändert. Allerdings deutete die Präsidentin Christine Lagarde an, dass eine erste Senkung der Leitzinsen auf der nächsten Sitzung Anfang Juni sehr wahrscheinlich sei, wenn keine ungünstigen Inflationsdaten veröffentlicht würden.

Deutlicher Anstieg der langfristigen Zinsen

Die Verschlechterung der Inflationsstatistiken in den USA löste einen deutlichen Anstieg der langfristigen Zinsen aus. Die europäischen langfristigen Zinsen folgten dem Trend ihrer US-amerikanischen Pendants, obwohl die Inflationszahlen in Europa günstiger blieben. So stieg der zehnjährige Referenzzinssatz in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien jeweils an.

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten vorläufig gestoppt

Nach fünf aufeinanderfolgenden Monaten mit steigenden Kursen gingen die Aktienmärkte im April leicht zurück. Guy Wagner: „Die hartnäckige US-Inflation, die einen Anstieg der langfristigen Zinsen auslöste, und die Unsicherheit über den Beginn der geldpolitischen Lockerung durch die Federal Reserve unterbrachen zumindest vorübergehend den seit November 2023 etablierten Aufwärtstrend der Märkte.“ Die Berichtssaison war bislang eher günstig, da viele Unternehmen von der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit profitierten. Insgesamt ging der in Euro ausgedrückte Weltaktienindex MSCI All Country World Index Net Total Return zurück, nachdem er in den Vormonaten mehrere Rekorde in Folge erzielt hatte. „Auf Sektorenebene erzielten Versorger, Energie und Basiskonsum die beste Performance, während diskretionäre Konsumgüter, Technologie und Immobilien die größten Rückgänge verzeichneten.“

Guy Wagner, Chief Investment Officer

Guy Wagner stammt aus einer Unternehmerfamilie in Luxemburg und besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Université Libre Brüssel. Er trat 1986 in die Banque de Luxembourg ein, wo er zunächst die Abteilungen Finanzanalyse und Asset Management leitete, bevor er 2005 zum Geschäftsführer von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer neu gegründeten Verwaltungsgesellschaft, ernannt wurde.

Seit Juli 2022 widmet er sich ausschließlich seiner Rolle als Chief Investment Officer, dem Portfoliomanagement und der Leitung des Teams, das für die Verwaltung der verschiedenen Fonds verantwortlich ist.

Folgen Sie mir auf LinkedIn